Zurück zu Was

ELAN Kursreihe – Übersicht

Kurse in Planung

“Einfach“ starten und pflegen

  • Nähen für Einsteiger/innen
  • Fahrrad-Fit per Checkliste
  • Fahrrad-Schreiben-Bremsen
  • Akkus aller Art „richtig“ nutzen!

Neues (er)leben

  • Restlos: in der Küche alles verwerten,
    das Genuss-N!-Kochbüchle vom Land Baden-Württemberg liegt zum Abholen bereit.
  • Vegan: Kennenlernen. Probieren. Einführung. Fragen. Antworten.

“Einfach” werkeln

  • Elektronik für Einsteiger: Basis Wissen & Werkzeuge
  • Elektronik für Bastler:  Typische Fehler erkennen & beheben
  • Holz: Schublade, Tisch, Stuhl quietscht nicht mehr
  • Holz/Kunsttoff/Keramik: Richtig verbinden & kleben
  • Rattan & Peddigrohr: Gegenstände reparieren

Haben Sie einen Wunsch? Sprechen Sie uns an!

Kurse bisher

  • Nähwerkstatt für Kids Kinder und Jugendliche für das Nähen begeistern!
    Unter fachkundiger Betreuung wird der Umgang mit Stoffen, Fäden und Zuschneiden erläutert und an das Nähen mit der Nähmaschine herangeführt. Ein eigenes kleines Projekt kann begonnen oder fertiggestellt werden. Der Kurs soll Lust auf mehr “Machen” machen und ist kostenlos.
  • Energie sparen – Ist ein Balkonkraftwerk (BKW) wartungsfrei!?
    Viele Photovoltaikanlagen sind auf dem Balkon (BKW) erfolgreich in Betrieb, was die Stadt Böblingen weiterhin in 2025 fördert.  Zwei Nutzer präsentieren Erfahrungen bei Planung, Auswahl, Aufbau und Betrieb von BKWs. Wieviel “Pflege” ist sinnvoll? Was ist zu berücksichtigen für dauerhafte Effizienz?  Fragen der Einsteiger und von Nutzern werden beantwortet.
  • Energie sparen: Smart Home  – “Einfach” einrichten
    Der Einstieg ins intelligent vernetzte Wohnen ist ein günstig geworden. Der Kurs zeigt am Beispiel der Homematic Lösungen der Firma ELV die Möglichkeiten auf. Teilnehmer erfahren, wie sich ihr Zuhause in kleinen Schritten in ein “Smart Home” verwandeln läßt – für mehr Komfort, Sicherheit oder zum Energie sparen.  Angesprochen sind Einsteiger (!). Fragen werden beantwortet. Voraussetzung: Technisches Verständnis.
  • Smartphone/Tablet/PC –  “Einfach“ pflegen, schon läufts
    In einer lockeren Gesprächsrunde wird erörtert: Wie “pflege” ich mein Gerät für einen störungsfreien Betrieb. Ist mein Gerät wirklich zu alt? Wem kann ich trauen? Heute beeinflussen Daten, Nachrichten und Bilder mehr und mehr unser tägliches Leben. Dazu gibt es Einblicke & Tipps zum Umgang mit dem Internet und Computersicherheit (Passwörter, Virenschutz, Datenspeicherung) bis hin zur einfachen Nutzung künstlicher Intelligenz im Alltag. Fragen gerne mitbringen. Voraussetzung: Interesse an Neuem.
  • Kaffeeautomaten pflegen – Leicht gemacht
    Der ELAN Kurs zeigt typische Komponenten und Fehlerquellen eines Kaffeeautomaten. Die Folgen fehlender Pflege werden vorgestellt.  Einfache Schritte zur Pflege werden besprochen und an einem Demogerät durchgeführt. Regelmäßige Pflege mittels einfacher Handgriffe soll Mut zum “SelbstMachen” vermitteln. Voraussetzung: Interesse an langer Nutzung und tollen Geschmack.
  • Nähmaschine – “Einfach” selbst reinigen
    Plötzlich “tut” sie nicht mehr!? An einer “offenen” Demo-Maschine werden im Dialog kritische Teile  vorgestellt, geölt bzw. gereinigt. Im Anschluss kann der Gast die eigene Maschine unter fachkundiger Leitung für den nächsten Einsatz “fit” machen. Auf Fragen wird individuell praxisnah eingegangen. Nähmaschine bitte mitbringen. Nähmaschienen-, Naht- und Greiferarten werden auf Wunsch erläutert. Voraussetzung: Etwas Umgang mit der Nähmaschine.
  • Nähen mit Overlock-Technik
    Unterschiede, Einsatzgebiete, Tipps für die Praxis.
  • Nähen mit Upcycling-Technik
    Aus alten Kleidungsstücken wieder Neues schneidern.
  • Elektrotechnik „Löten”
    Umgang mit Lötkolben, Lötzinn, Entlöten, Säubern, Feste Lötverbindungen uvm). Ein Solar-Taschenlampen-Bausatz mit Akku für 10 Euro wird zusammengebaut.
  • Elektrotechnik „Feinstaub”
    Messgerät bauen und Luftqualität mittel Feinsaubsensoren auswerten (Bausätze für 40 Euro)
  • Elektronik Spezial:  “Schaltnetzteile & einfache Prüfmethoden”
     Elektrische Zahnbürsten, CD Player oder SAT-Receiver nutzen oft ein kleines Schaltnetzteil. Woran erkennt man es? Ist es defekt? Kann/soll es repariert werden? Im Gesprächskreis erläutern zwei RCBS Spezialisten Funktionsprinzipien. Im Dialog wird Know-How zur Pflege, Test und Fehlersuche weitergegeben. Ein Werkzeug zur Signalverfolgung der EMV wird vorgestellt und demonstriert.  Fragen sind erwünscht. Voraussetzung: Elektronik-Fan. Messgeräte-Erfahrung.
  • Reparieren – Kaum macht es man richtig, schon klappts
    Anhand einer RCBS Reparatur-Checkliste wird eine Fehlersuche “schrittweise und mit System” besprochen, um die Ursache eines Defektes zu finden. Die Vorgehensweise soll helfen, typische Defekte selbst zu erkennen. Fragen und Erfahrungen gerne mitbringen. Voraussetzung: Interesse am Werkeln und an mehr Selbstwirksamkeit.