Zurück zu Über

Mitmachen – gerne!

Das machen wir

  • Durchführung von Veranstaltungen und Bereitstellung von Räumlichkeiten zur Förderung von Qualität und Reparatur von Gegenständen des täglichen Gebrauchs.
  • Anleitung, Beratung und Hilfestellung bei der Reparatur. Aufzeigen von Denk- und  Handelungsweisen.  Hinterfragen von Gewohnheiten. Wissen teilen. Umweltbewußtsein weiterentwickeln.
  • Teilnahme an regionalen Aktionen (z.B. Nachhaltigkeitstage in Baden-Württemberg) und Bereitstellung entsprechender Informationen für die Öffentlichkeit (zB Klimasparbuch, Reparatur-Checkliste).

Mitmachen bei uns jederzeit möglich

  • Beim Repararieren? Im Marketing? Bei der Presse-Arbeit? Im Web-Design? Oder sonstiges?
  • Einfach anrufen!

Verpflichtung: Sorgfalt

  • RCBS ist eine Interessengemeinschaft und kein Verein. Es gibt keine Beitrittserklärung.
  • Jeder kann der Gemeinschaft formlos beitreten. Mindestalter: 18 Jahre.
  • Durch die Mitarbeit verpflichtet man sich, die Ziele und die Veranstaltungen nach bestem Wissen und Gewissen zu unterstützen, alle Sicherheitsregeln selbst einzuhalten und dafür Sorge zu tragen, dass die Regeln im Interesse aller Beteiligten eingehalten werden.
  • Die persönliche Haftung für Schäden kann nicht mit 100% Sicherheit ausgeschlossen werden. Eine Verstalter-Haftpflichtversicherung ist abgeschlossen. RCBS Aktive und registrierte Gäste sind mitversichert. Bei Vorsatz und Fahrlässigkeit entfällt der Schutz.

Vorleben & Verbreiten

  • Müll und CO2 vermeiden, Rohstoffe schonen – Defekte Dinge des Alltags “wert” schätzen und wieder in Funktion setzen. Kreislaufwirtschaft unterstützen. Transporte  minimieren.
  • Freunde am Machen & Können (er)leben – Wie finde ich einen Defekt? Was kann ich sofort tun?  Was fehlt? Hilfe holen. Sich und anderen helfen.
  • “Selbst”-Wert stärken – Interesse am Reparieren wecken. Sich ausprobieren. Eigene Fähigkeiten ausbauen.
  • Qualitätbewußtsein praktizieren – Wer “billig” kauft, zahlt 3x (Nicht reparierbar, Zeit für Suche, Beschaffung, Schnäppchen-Jagt, zigfacher Aufwand und Stress….).
  • Gemeinsam einfache Lösungen finden – Wissen erweitern.  DIY (Do IT Yourself)-, IFIXIT- und “Maker”-Foren nutzen.
  • Ideen zur Abfallvermeidung und Umweltschutz teilen und entwickeln – sich bei Bretzel, Kaffee und Kuchen austauschen. Gemeinsamkeiten finden und umsetzen.
  • Für die “Kultur der Reparatur” eintreten – als einfache Alternative zum Konsum- und Wegwerfverhalten.  Arbeit schaffen.